Glücksspiel lebt von Spannung und Unterhaltung. Doch so faszinierend Slots, Roulette oder Sportwetten auch sind – sie bergen immer ein Risiko. Deshalb setzt Parimatch konsequent auf das Prinzip des
verantwortungsbewussten Spielens. Die Idee: Spielerinnen und Spieler sollen Spass haben, aber gleichzeitig ihre Finanzen und ihr Verhalten im Griff behalten.
Was verantwortungsbewusstes Spielen bedeutet
Im Kern geht es darum, das eigene Spielverhalten aktiv zu steuern und Warnsignale früh zu erkennen.
-
Spielen als Freizeit, nicht als Einnahmequelle.
-
Einsatzlimits setzen, bevor Probleme entstehen.
-
Pausen einlegen, um Distanz zu bewahren.
Viele Schweizer Spielerinnen und Spieler berichten, dass gerade diese Balance entscheidend ist: Wer bewusst spielt, erlebt länger Freude und vermeidet Stress.
Tools und Hilfsmittel bei Parimatch
Parimatch stellt eine ganze Reihe von Funktionen bereit, die direkt im Benutzerkonto aktiviert werden können:
-
Einzahlungslimits: Spieler können festlegen, wie viel sie pro Tag, Woche oder Monat einzahlen möchten.
-
Einsatz- und Verlustgrenzen: klare Obergrenzen verhindern, dass spontane Entscheidungen teuer werden.
-
Reality-Checks: automatische Hinweise, wie lange man schon spielt.
-
Time-Outs: kurze Pausen von einigen Stunden bis zu mehreren Wochen.
-
Selbstausschluss: wer merkt, dass es zu viel wird, kann das Konto für längere Zeit sperren lassen.
Diese Massnahmen sind freiwillig, aber effektiv – sie schaffen Transparenz und geben dem Spieler die volle Kontrolle zurück.
Selbstkontrolle: Warnsignale erkennen
Verantwortungsbewusstes Spielen bedeutet auch, die eigenen Muster kritisch zu beobachten. Parimatch rät, auf folgende Warnsignale zu achten:
Man spielt länger als geplant.
Verluste sollen sofort durch neue Einsätze ausgeglichen werden.
Das Spielen verdrängt andere Hobbys oder soziale Kontakte.
Geld, das für wichtige Ausgaben gedacht war, fliesst ins Glücksspiel.
Wer mehrere dieser Punkte bei sich erkennt, sollte dringend eine Pause einlegen und Unterstützung in Anspruch nehmen.
Unterstützung in der Schweiz
In der Schweiz gibt es verschiedene Hilfsangebote, die professionell und vertraulich unterstützen:
-
Sucht Schweizbietet Beratungen und Informationsmaterial.
-
Sozialdienste der Kantone vermitteln Therapieangebote.
-
Gambling Therapy ist ein internationales Online-Forum, das auch deutschsprachige Hilfe anbietet.
Parimatch verweist in seinen Richtlinien explizit auf diese Stellen und zeigt damit, dass Verantwortung nicht an der virtuellen Tür endet.
Rolle der Familie und Freunde
Oft bemerken nicht die Spieler selbst, sondern Angehörige die ersten Probleme. Ein offenes Gespräch kann helfen, Muster früh zu durchbrechen. Parimatch ermutigt Familienmitglieder, den Kontakt zu suchen und bei Bedarf professionelle
Unterstützung einzuschalten.
Technologie als Verbündeter
Die Plattform setzt auf technologische Hilfsmittel, um Spieler zu schützen:
- KI-gestützte Systeme erkennen ungewöhnliche Muster wie sehr lange Spielsitzungen.
- Verdächtige Aktivitäten führen zu automatischen Hinweisen oder Limits.
- Spieler werden regelmässig an ihre aktiven Grenzen erinnert.
So wird Verantwortung nicht nur den Spielern überlassen, sondern auch von der Plattform mitgetragen.
Warum Parimatch einen Schritt weiter geht
Viele Anbieter nennen Responsible Gaming nur am Rande. Parimatch hingegen macht es zu einem zentralen Teil der Unternehmensphilosophie. Das Ziel ist es, langfristig zufriedene Kundinnen und Kunden zu haben, statt
kurzfristig hohe Einsätze zu erzwingen.
Ein Spieler aus Zürich beschrieb es so: «Ich hatte das Gefühl, dass Parimatch mich eher unterstützt als drängt. Die Limits haben mir geholfen, wieder Spass am Spielen zu finden.»
Tipps für sicheres Spielen
Zum Schluss einige praktische Tipps, die Parimatch selbst empfiehlt:
-
Setze dir ein klares Budget und halte dich daran.
-
Spiele nur mit Geld, das du verlieren kannst, ohne Probleme zu bekommen.
-
Nutze die Reality-Checks, um Zeit im Blick zu behalten.
- Mache regelmässig Pausen – auch kurze Spaziergänge helfen.
-
Sieh Glücksspiel als Unterhaltung, nicht als Einkommensquelle.